Dichtheitsdiagnose von Tanks
Die Diagnostik von Tanks mittels UV- und Penetrationsmethode deckt Mikrorisse sowie möglichen unerwünschten Biofilm auf.
Die Diagnostik von Tanks mittels UV- und Penetrationsmethode deckt Mikrorisse sowie möglichen unerwünschten Biofilm auf.
Wir bieten zwei Testarten an – die Penetrations-Dichtheitsprüfung und den UV-Test auf das Vorhandensein von Biofilm.
Der Tank muss vor der Prüfung sauber, trocken und entfettet sein.
Die Penetrationsprüfung des Tanks besteht darin, die Tankwand mit einer speziellen Penetrationsflüssigkeit zu behandeln und anschließend einer umfassenden Kontrolle zu unterziehen. Grundsätzlich werden alle Stellen gesucht, an denen die Penetrationsflüssigkeit haften bleibt oder austritt, wie zum Beispiel: Risse, tiefe Poren, Schweißnahtschäden oder andere schwerwiegende Beschädigungen. Nicht gesucht werden hingegen Stellen, an denen kein Haften oder Austreten der Penetrationsflüssigkeit erfolgt, da es sich in diesem Fall nicht um eine ernsthafte Materialbeschädigung handelt. Solche oberflächlichen Schäden können im Gerät häufiger vorkommen – zum Beispiel Dellen, Kratzer oder Flächenkorrosion ohne wesentliche Materialverformung.
Nach dem Aufsprühen der Penetrationsflüssigkeit auf die Tankwand lässt man die Flüssigkeit für die unbedingt erforderliche Zeit einwirken (in der Regel ca. 30–45 Minuten). Anschließend erfolgt das Abwaschen mit Wasser und das Trocknen des Tanks.
Vor dem Betreten des Tanks messen wir die Luftqualität im Inneren – das Messgerät wird bis auf den Tankboden abgesenkt! Das Messgerät wird am Gurt des Technikers befestigt, der Gurt wird überprüft und das mögliche Vorgehen zur Evakuierung des Technikers aus dem Tank wird festgelegt. Wir halten die übrigen Arbeitsschutzmaßnahmen ein, insbesondere für Arbeiten in der Höhe.
Die Detektion des Tanks erfolgt durch eine detaillierte Untersuchung der Materialoberfläche unter UV-Licht, wobei der Techniker diese Untersuchung – sofern es die Tankabmessungen zulassen – von innen durchführen muss. Ist ein Betreten physisch nicht möglich, erfolgt die Kontrolle durch die Einstiegöffnung (betrifft nur sehr kleine Tanks).
Ein integraler Bestandteil unserer Prüfung ist die Fotodokumentation. Die Befunde werden sowohl unter UV-Licht als auch im Normallicht fotografiert. Der Mindestumfang der Fotodokumentation umfasst das Typenschild sowie Fotos des Tanks von außen und von innen.
Der Tank muss vor der Prüfung sauber, trocken und entfettet sein.
Der Biofilmtest des Tanks besteht in der Suche nach Fremdpartikeln oder Verunreinigungen, die unter UV-Licht leuchten. Unser Ziel ist es nicht, die Art der gefundenen Fremdsubstanz zu identifizieren, sondern lediglich ihre Anwesenheit und Position nachzuweisen, sofern sie existiert. Eventuelle Abstriche werden vom Kunden auf Grundlage unseres Berichts bzw. des ausgestellten Reports vor Ort durchgeführt. Ob es sich um eine biologische oder andere Verunreinigung handelt, muss durch einen Labortest bestätigt werden.
Grundsätzlich betreten unsere Techniker den Tank nicht. Sollte es die Situation erfordern – beispielsweise wenn sich im Tank irgendeine Art von Rührwerk befindet oder der Tank sehr hoch ist – ist das Betreten des Tanks durch den Techniker notwendig. In einem solchen Fall ist es die Pflicht des Auftraggebers, die Sicherheit des Technikers zu gewährleisten, d. h. insbesondere die Überwachung am Arbeitsplatz sicherzustellen, damit im Falle einer unvorhergesehenen Situation seine absolute Sicherheit sowie eine mögliche Rettung/Evakuierung aus dem Tank gewährleistet ist. Der Techniker von C+C Servis ist stets mit allen erforderlichen Sicherheitsgeräten ausgestattet, wie z. B. einem CO2-Detektor, einem Sicherheitsgeschirr oder einem Rettungsgerät.
Ein integraler Bestandteil unserer Prüfung ist die Fotodokumentation. Die Befunde werden sowohl unter UV-Licht als auch im Normallicht fotografiert. Der Mindestumfang der Fotodokumentation umfasst das Typenschild sowie Fotos des Tanks von außen und innen.