Tests von Abfüllanlagen
Wir führen Penetrations- und UV-Tests an Abfüllanlagen durch, um Risse sowie unzureichend gereinigte Stellen aufzudecken.
Wir führen Penetrations- und UV-Tests an Abfüllanlagen durch, um Risse sowie unzureichend gereinigte Stellen aufzudecken.
An Abfüllanlagen führen wir zwei Testarten durch – den Integrity-Test (Crack Test) und den Dye/Shadow-Test zur Überprüfung der richtigen Einstellung des Reinigungsprozesses.
Die Abfüllanlage muss vor der Prüfung sauber, trocken und entfettet sein.
Die Penetrationsprüfung der Abfüllanlage besteht darin, den Innenraum mit einer speziellen Penetrationsflüssigkeit zu behandeln und anschließend einer umfassenden Kontrolle zu unterziehen. Gesucht werden grundsätzlich alle Stellen, an denen die Penetrationsflüssigkeit haften bleibt oder austritt, wie zum Beispiel: Risse, tiefe Poren, Schweißnahtschäden oder andere schwerwiegende Beschädigungen.
Wir suchen hingegen nicht nach Stellen, an denen kein Haften oder Austreten der Penetrationsflüssigkeit erfolgt, da es sich in diesem Fall nicht um eine ernsthafte Materialschädigung handelt. Solche oberflächlichen Beschädigungen können in der Anlage häufiger vorkommen – beispielsweise Dellen, Kratzer oder Flächenkorrosion ohne wesentliche Materialverformung.
Nach dem Aufsprühen der Abfüllanlage mit der Penetrationsflüssigkeit lässt man die Flüssigkeit für die unbedingt erforderliche Zeit einwirken (in der Regel ca. 30–45 Minuten). Danach folgt das Abwaschen mit Wasser und das Trocknen.
Die eigentliche Detektion der Abfüllanlage erfolgt durch eine detaillierte Untersuchung der Materialoberfläche unter UV-Licht.
Ein integraler Bestandteil unserer Prüfung ist die Fotodokumentation. Die Befunde werden sowohl unter UV-Licht als auch im Normallicht fotografiert. Der Mindestumfang der Fotodokumentation umfasst ein Foto der gesamten Anlage sowie Fotos der einzelnen Teile der Anlage.
Der Dye-Test der Abfüllanlage besteht in der Penetration des Innenraums mit einer speziellen Penetrationsflüssigkeit und der anschließenden umfassenden Kontrolle. Grundsätzlich suchen wir alle Bereiche, in denen die Reinigungsanlage unzureichend funktioniert, was sich durch Rückstände der Penetrationsflüssigkeit auf der Oberfläche der Abfüllanlage zeigt. Bestandteil dieses Tests ist nicht die Diagnose beschädigter Stellen.
Nach dem Aufsprühen der Produktionslinie mit der Penetrationsflüssigkeit lässt man die Flüssigkeit für die unbedingt erforderliche Zeit einwirken (in der Regel ca. 30–45 Minuten). Anschließend wird das Reinigungsprogramm der Linie erneut gestartet, und nach dessen Abschluss werden die Ergebnisse unter UV-Licht ausgewertet.
Ein integraler Bestandteil unserer Prüfung ist die Fotodokumentation. Die Befunde werden sowohl unter UV-Licht als auch im Normallicht fotografiert. Der Mindestumfang der Fotodokumentation umfasst ein Foto der gesamten Linie sowie Fotos der einzelnen Teile der Linie.